• Start
  • Theorie
  • Kommentar
  • Gedanken
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Start
  • Theorie
  • Kommentar
  • Gedanken
  • Impressum
  • Datenschutz

Originem

Der identitäre Theorieblog
© 2020 Identitäre Bewegung Deutschland
Menü
  • Startseite
  • Theorie
  • Kommentar
  • Gedanken

Theorie

Gemeinschaft als Voraussetzung einer Demokratie (Teil 2)

Gemeinschaft als Voraussetzung einer Demokratie (Teil 2)

Theorie21. März 2020von Moritz (Originem)4 Kommentare

Liberalismus vs. Kommunitarismus Gesellschaftspolitisch lässt sich die Frage nach der demokratischen Rolle von Gemeinschaft aus den gegensätzlichen Perspektiven des Liberalismus und des Kommunitarismus betrachten. Der…

Weiterlesen →
Gemeinschaft als Voraussetzung einer Demokratie (Teil 1)

Gemeinschaft als Voraussetzung einer Demokratie (Teil 1)

Theorie29. Februar 2020von Moritz (Originem)1 Kommentar

Gemeinschaftsbildende Faktoren Unter Gemeinschaften versteht man im allgemeinen abgrenzbare soziale Gruppen, die durch ein Wir-Gefühl verbunden sind. Sie sind das Fundament, auf dem alle weiteren…

Weiterlesen →
Ethnokulturelle Identität (Teil 2)

Ethnokulturelle Identität (Teil 2)

Theorie29. Dezember 2019von Moritz (Originem)2 Kommentare

Die „Menschheit“ als politisches Subjekt? In aktuellen Debatten werden oft lediglich „die Menschen“ bzw. die „Menschheit“ als politische Subjekte betrachtet (die Ausnahme bildet eine wachsende…

Weiterlesen →
ETHNOKULTURELLE KONTINUITÄT NUR DURCH ABSOLUTE HOMOGENITÄT? (Teil 2)

ETHNOKULTURELLE KONTINUITÄT NUR DURCH ABSOLUTE HOMOGENITÄT? (Teil 2)

Gedanken, Theorie29. Dezember 2019von Daniel Fiß2 Kommentare

3.      Ethnie als Verfassungsfeind? In einigen Fällen gehen die Ideologen der herrschenden Meinungshoheit so weit, jeglichen Bezug auf den Begriff der Ethnie bzw. jegliche Anerkennung…

Weiterlesen →
Ethnokulturelle Identität (Teil 1)

Ethnokulturelle Identität (Teil 1)

Theorie9. Dezember 2019von Moritz (Originem)6 Kommentare

Ursprung und Dekonstruktion historischer Kontinuität Der Begriff der Identität Der Psychologe Erik Erikson hat Identität (lat.: identitas, idem „derselbe“) als die Fähigkeit beschrieben, „angesichts des…

Weiterlesen →
Ethnokulturelle Kontinuität nur  durch absolute Homogenität?

Ethnokulturelle Kontinuität nur durch absolute Homogenität?

Theorie5. Dezember 2019von Daniel Fiß4 Kommentare

Eine identitäre Erwiderung (Teil 1) ­­Die Frage nach der ethnokulturellen Kontinuität des deutschen Volkes ist das Damoklesschwert des 21. Jahrhunderts. Der unmittelbar drohende Verdacht der…

Weiterlesen →
Nationalismus Revisited – Teil 4

Nationalismus Revisited – Teil 4

Theorie27. November 2019von Jannes Bauer2 Kommentare

Der Identitäre überwindet also mit dem Universalismus auch die Ideologie des Nationalismus. Er durchschaut ihn in seiner „biologischen“ sowie seiner „staatlichen“ Form als „Nationalisierung“ des…

Weiterlesen →
Die Wiedererlangung des Politischen

Die Wiedererlangung des Politischen

Theorie27. November 2019von Jannes BauerKeine Kommentare

Wenn wir die Welt als das definieren, was zwischen den Menschen ist, dann kann dieses “Dazwischen” zerstört werden, wenn ich die Begriffe, aus denen es…

Weiterlesen →
Nationalismus Revisited – Teil 3

Nationalismus Revisited – Teil 3

Theorie27. November 2019von Jannes Bauer1 Kommentar

Die 4. politische Theorie und die identitäre Weltanschauung machen mit diesem Wahnsinn Schluss. VIII. Der 4. Weg und die identitäre Erkenntnis Der identitäre Ethnopluralismus muss,…

Weiterlesen →
Nationalismus Revisited – Teil 2

Nationalismus Revisited – Teil 2

Theorie27. November 2019von Jannes Bauer1 Kommentar

Während der französische Nationalismus rasch zu einer internationalen, inklusiven Kolonialbewegung wurde, die am liebsten die ganze Welt mit ihrer „Francophonie“ assimiliert hätte und dabei unter…

Weiterlesen →

Beitrags-Navigation

1 2